The Unholy Three

USA 1925, 72 Minuten | s/w

In Tod Brownings Filmklassiker mit damaliger Starbesetzung (Mae Busch und Lon Chaney, 'The Man of 1000 Faces') führt ein verbrecherisches Trio ein raffiniertes Doppelleben zwischen Zirkus und bürgerlicher Existenz. Alles läuft nach Plan, wäre nicht die Freundin des Chefs des Trios in den falschen Mann verliebt…


Drei Jahrmarktsartisten, Echo - ein Bauchredner (Lon Chaney), ein kleinwüchsiger Zwerg (Harry Earles) und Herkules, ein Muskelmann (Victor McLaglen ) haben ein kriminelles Geschäftsmodell entwickelt: neben ihren Auftritten sind sie in einer Tierhandlung tätig, wo sie in ganz anderen Rollen raffinierte Diebstähle vorbereiten. Echo spielt dann die alte liebenswürdige Mrs. O‘ Grady, der Zwerg liegt als ihr Enkel Willie im Kinderwagen. Der Muskelmann hält sich im Hintergrund und wird bei den Diebstählen aktiv, die das Trio immer dann begeht, wenn die bestellten Kleintiere ausgeliefert werden. Die vierte im Bunde ist Rosie, eine talentierte Taschendiebin, und heimliche Geliebte von Echo. Zum unpassendsten Zeitpunkt verliebt sich Rosie in den naiven Hector, der in der Zoohandlung als Verkäufer aushilft. Als nun ein Raubmord bei der Auslieferung eines Papageis passiert, gerät er in dringenden Tatverdacht. Wie kann Rosie ihm aus der fatalen Situation helfen?

Mit Lon Chaney in der Hauptrolle ist THE UNHOLY THREE mit einem der vielseitigsten Schauspieler des US-amerikanischen Stummfilmkinos besetzt. Chaney brillierte in den Universal Filmen DER GLÖCKNER VON NOTRE-DAME (1923) und DAS PHANTOM DER OPER (1925), kurz darauf wechselte er zu MGM und war unter der Regie von Tod Browning der Star einer ganzen Reihe düsterer Filme, in denen der seine Masken perfektionierte. Nach UNHOLY THREE entstanden die Horror-Klassiker THE RAVON OF LONDON (1926), THE UNKOWN (1927) oder LONDON AFTER MIDNIGHT (1927), der als verschollener Film inzwischen zu den meist gesuchten Filmen der Filmgeschichte zählt. THE UNHOLY THREE war zu seiner Zeit ein großer Erfolg, 1930 entstand ein Tonfilm-Remake, der letzte Film mit Lon Chaney.

Der holländische Jazz-Saxophonist Frido ter Beek schrieb die neue Filmmusik für kleines Ensemble, besetzt mit Violine, Cello, Klavier, Bassklarinette, Fagott und Saxophone. Diese Besetzung ermöglicht dem Komponisten eine große Bandbreite von Sounds und Modulationen, die den Film mit seinen unterschiedlichen Stimmungen dynamisch begleiten. Die Musik ist präzis zum Film komponiert und steht in einem ständigen Wechselspiel mit der Geschichte, als wären die 7 Musiker selbst im Film und zögen mit den ‘Unheimlichen Drei’ vom Jahrmarkt in die obskure Tierhandlung und weiter ins Versteck in den Bergen. Frido ter Beek bringt hier seine langjährige Erfahrung als Performer ein und stellt dem Film eine starke Musik mit einem markanten Bläsersatz zur Seite.

Frido ter Beek
The Unholy Three
Film music für Jazz-Septett zum gleichnamigen Film von Tod Browning (1925)

Besetzung:

Sopransaxophon (auch Bariton-Sax), Bassklarinette, Fagott, Violine, Violoncello, Klavier, Schlagzeug

Notenverlag: © 2023 2eleven edition musiQ

Charles Albert „Tod“ Browning (1880-1962) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler. In die Filmgeschichte ging er durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Lon Chaney ab 1925 bis zu dessen frühem Tod im Jahr 1930 ein. Tod Browning war in vielen Filmgenres tätig, sein Spezialität waren Horrorfilme der 1920er und 1930er Jahre, also Stumm- und Tonfilme. Zu seinen bekanntesten Filmen zählt ‘Dracula' (1931) mit Bela Lugosi in der Hauptrolle, ein weiterer Klassiker des Horrorfilms ist FREAKS (1932). Seine letzten Filme entstanden bis 1939.

Frido ter Beek (*1961) stammt aus den Niederlanden und lebt jetzt in Buenos Aires /Argentinien. Er studierte klassisches Saxophon am Konservatorium von Utrecht und besuchte Meisterkurse bei Daniel Deffayet u.a. 1987/88 schloss er sein Studium als Lehrer und Instrumentalist ab. 1991 begann er ein Jazzstudium bei Ferdinand Povel am ehemaligen Hilversum-Konservatorium (heute Konservatorium von Amsterdam), wo er 1993 seinen Abschluss machte. 2015 zog er nach Buenos Aires, ist als Komponist und Jazz-Saxophonist aktiv, unterrichtet in der Jazz-Abteilung der EMPA (Escuela de música popular de Avellaneda) und spielt weiterhin in Europa, u.a. im Koh-I-Noor Saxophonquartett, dem Filmorchester The Sprockets oder im Sophie Lüssi Quintett. Neben vielen Ensemblestücken hat er bisher 9 Filmmusiken komponiert.


Credits

  • Regie:
    Tod Browning
  • Buch:
    Waldemar Young, nach der gleichnamigen Novelle von Tod Robbins (1917)
  • Kamera:
    David Kesson
  • Bauten:
    Jack Winter
  • Schnitt:
    Daniel Gray
  • Darsteller:
    Lon Chaney (Echo, Mrs. O’Grady), Victor McLaglen (Hercules), Harry Earles (Tweedledee), Mae Busch (Rosie O’Gradie), Matt Moore (Hector McDonald), Matthew Betz (Detective Regan)
  • Produzent:
    Louis B. Mayer
  • Musik:
    Frido ter Beek (i.A. ZDF/arte, 2023)
  • Produzent:
    2eleven music film in Zusammenarbeit mit FPA Classics im Auftrag von ZDF/arte

Stummfilmklassiker von Arte -

cineastische Musikerlebnisse für Ihr Publikum