Der Film zu Beginn des 20. Jahrhunderts war für den kulturellen Aufbruch in die Moderne die treibende Kraft. Das Stummfilm-Kino eröffnete einen neuen Raum der Information und Unterhaltung, die von der Slapstick Comedy über Salon- und Historiendramen bis hin zur Sciencefiction alles bot. Entsprechend vielseitig war die Kinomusik. Schon in der Stummfilmzeit wurde mit Leidenschaft debattiert, welche Musiken für das neue Medium adäquat seien, beteiligten sich Komponisten wie Paul Hindemith, Richard Strauss oder Arnold Schönberg mit epochalen Filmmusiken an dem großen künstlerischen Aufbruch.

Doch damit nicht genug: Die meist über 100 Jahre alten Filmstreifen sind heute wertvolle Zeitkapseln, die uns auf faszinierende Weise in die gesellschaftlichen und kulturellen Lebenswelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts eintauchen lassen.

ARTE dokumentiert mit seiner Stummfilmreihe seit über 25 Jahren die Vielfalt dieser europäischen und internationalen Kinokultur mit teils spektakulären Wiederentdeckungen. Aufwändig restauriert und neu vertont, stellen die kunstvoll hergestellten Filmwerke der Frühphase der Filmindustrie ihre Relevanz für heutige Themen und Emotionen unter Beweis – als pulsierendes und lebendiges Kulturerbe.

Die im Auftrag von ARTE entstandenen Neuvertonungen von VertreterInnen der jüngeren Komponistengeneration wie Brigitta Muntendorf, Marta Kowalczuk, Sara Glojnarić, Malte Giesen, Felix Kubin, Tobias Schwencke oder Andreas Eduardo Frank lassen dabei genauso aufhorchen, wie die kongenialen Rekonstruktionen historischer Originalmusiken von Giuseppe Becce, Josef Weiss oder Edmund Meisel durch Komponisten wie Detlev Glanert und Bernd Thewes. Übernahmen international gefeierter Stummfilmmusiken von führenden KomponistInnen der heutigen Konzert- und Theaterszene - wie Olga Neuwirth,  Elena Kats-Chernin, Johannes Kalitzke, Philippe Schoeller oder Martin Smolka - setzen Maßstäbe. Ihre innovativen kompositorischen Ideen und die gezielte Integration von Live-Elektronik erweitern die Bandbreite des klanglichen Ausdrucks klassischer Musik und erschließen neue Resonanzräume.

Mit ARTE CINE CONCERT leistet ARTE auch außerhalb seines TV- und online-Programms einen wichtigen Beitrag zur Pflege des europäischen und internationalen Filmkulturerbes. Es eröffnet, typisch ARTE, einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, bewegt, inspiriert und eröffnet neue Perspektiven - für Cineasten gleichermaßen wie für das Konzertpublikum.

2eleven music film

produziert Musik zu Stummfilmen