Stummfilmklassiker von Arte - cineastische Musikerlebnisse für Ihr Publikum
Unter dem Label »ARTE CINE CONCERT« werden in Zusammenarbeit mit ARTE Deutschland von 2eleven die herausragendsten Stummfilmmusikproduktionen der Stummfilmreihe auf ARTE für off-air-Konzerterlebnisse aufbereitet. Die Vision dabei ist, die Errungenschaften der modernen Filmmusik auf den Stummfilm zu übertragen und so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen. Die musikalische Avantgarde spielt hierbei eine Schlüsselrolle: Mit kompositorischer Exzellenz und einem unermüdlichen Streben nach innovativen Klangerfahrungen erschließen namhafte Komponistinnen und Komponisten der Neuen Musik ungeahnte Möglichkeiten, Handlung und Emotionen auf einer tieferen Ebene zu modellieren und das bildhafte Geschehen mit kühnen Klanglandschaften zu bereichern.
Die oftmals mehr als einhundert Jahre alten Stummfilme werden so zu faszinierenden Gesamtkunstwerken, die ihre Relevanz für heutige Themen und Emotionen unter Beweis stellen. Mit Arte Cine Concert erlebt Ihr Konzertpublikum, wie die Magie des Stummfilms eine neue Dimension erreicht – ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, der bewegt, inspiriert und neue Perspektiven eröffnet.
Der Stummfilm ist weit mehr als ein Relikt vergangener Zeiten – er ist ein pulsierendes, lebendiges Kulturerbe, das die Ursprünge des Kinos feiert und die Grundlage moderner Filmkunst gelegt hat. Die visuellen Techniken, die in diesen frühen Werken entwickelt wurden, bilden bis heute das Fundament des filmischen Erzählens. Doch nicht nur das: Stummfilme sind wertvolle Zeitkapseln, die uns auf faszinierende Weise in die gesellschaftlichen und kulturellen Lebenswelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts eintauchen lassen.
Die musikalische Begleitung spielte damals wie heute eine entscheidende Rolle bei der Filmrezeption. In den 1920er Jahren spiegelten die Musikstile und -begleitungen der Stummfilmvorführungen in Europa die kulturelle Vielfalt und den musikalischen Reichtum der Zeit wider. Von klassischen Orchesterstücken über populäre Operettenmelodien und mitreißenden Jazzklängen bis hin zu experimentellen Kompositionen – die Musik verlieh den Filmen emotionale Tiefe und prägte das Stummfilmerlebnis nachhaltig. Heute, im Zeitalter des Tonfilms, hat die Filmmusik eine komplexe und differenzierte Rolle übernommen und ist zu einem zentralen Bestandteil der filmischen Erzählung geworden.